Zimt: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche
Zimt ist eines der ältesten und kostbarsten Gewürze der Welt mit einer faszinierenden Geschichte, die bis ins alte Sri Lanka (früher Ceylon) und China zurückreicht. Mit seinem warmen, süßlich-würzigen Aroma ist er ein Klassiker in der Küche und wird insbesondere in der Weihnachtszeit häufig verwendet. Zeitgleich besitzt Zimt zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Herkunft und Geschichte von Zimt
Zimt stammt von der Rinde des Zimtbaumes (Cinnamomum verum) aus dem heutigen Sri Lanka und Teilen Südostasiens. Bereits um 3000 v. Chr. war Zimt in Ägypten bekannt und wurde dort zur Einbalsamierung verwendet. Im Mittelalter war Zimt ein äußerst wertvolles Luxusprodukt, das über Handelsrouten nach Europa gelangte und in Klostergärten kultiviert wurde. Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama entdeckte 1497 den Seeweg nach Ceylon, wodurch der Zimthandel für Europa erschlossen wurde.
Geschmack und Aroma von Zimt
Zimt überzeugt mit einem warmen, süßlich-würzigen und leicht holzigen Aroma. Das charakteristische Vanillin verleiht dem Gewürz seinen feinen Duft. Es gibt hauptsächlich zwei Sorten: den milden, hochwertigen Ceylon-Zimt („echter Zimt“) und den intensiveren, etwas herberen Cassia-Zimt, der meist günstiger ist.
Verwendung von Zimt in der Küche
- Backwaren und Süßspeisen: beliebt in Kuchen, Plätzchen, Milchreis und Desserts.
- Getränke: essenziell für Glühwein, Punsch, Kaffee und Tee.
- Herzhafte Gerichte: Einsatz in Currys, Eintöpfen und orientalischen Speisen.
- Gewürzmischungen: Zimt ist Bestandteil von Lebkuchengewürz, Garam Masala und Chai.
Zimt wird als Stange oder gemahlen verwendet. Für vollen Geschmack werden Stangen vor der Zubereitung meist kurz in Flüssigkeit gezogen.
Gesundheitliche Wirkung von Zimt
Zimt wird seit Jahrhunderten auch als Heilmittel genutzt. Es wirkt:
- entzündungshemmend und antioxidativ
- blutzuckerregulierend und stoffwechselanregend
- verdauungsfördernd und krampflösend
- antibakteriell und antiviral
Moderne Studien bestätigen die positive Wirkung von Zimt auf den Blutzuckerspiegel und das Immunsystem.
Lagerung und Haltbarkeit
Zimtstangen sind mehrere Jahre haltbar bei kühler, trockener und lichtgeschützter Aufbewahrung. Gemahlenes Zimt verliert schneller an Aroma und sollte innerhalb weniger Monate verwendet werden.
Zimt kaufen – worauf achten?
Hochwertiger Ceylon-Zimt erkennt man an der helleren, zarteren Rinde und dem feinen Aroma. Cassia-Zimt ist dunkler und stärker im Geschmack. Bio-Qualität garantiert Reinheit und unverfälschtes Aroma.
Fazit: Gewürz mit Tradition und Wirkung
Zimt ist ein edles Gewürz mit reicher Geschichte, vielseitiger Verwendung und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Sein warmes Aroma macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Küchen weltweit, besonders in der kalten Jahreszeit.