Sesam: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche
Sesam gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und ist sowohl als Gewürz als auch als Ölfrucht von großer Bedeutung. Mit seinem nussig-aromatischen Geschmack bereichert er Brote, Backwaren, asiatische Gerichte und Saucen. Darüber hinaus gilt Sesam als besonders nährstoffreich und gesund.
Herkunft und Geschichte von Sesam
Sesam (Sesamum indicum) stammt ursprünglich aus Indien und Afrika und wird seit mehr als 3.000 Jahren kultiviert. Schon in der Antike wurde Sesam als Nahrungsmittel und wertvolles Öl verwendet. Heute sind Indien, China, Myanmar und Sudan die größten Produzenten weltweit.
Geschmack und Aroma von Sesam
Sesam überzeugt mit einem milden, nussigen Aroma, das beim Rösten besonders intensiv wird. Neben der neutralen weißen Variante gibt es schwarzen Sesam mit kräftigerem Geschmack sowie goldenen Sesam, der als besonders aromatisch gilt.
Verwendung von Sesam in der Küche
- Backwaren: klassisch als Belag für Brötchen, Brot und Gebäck.
- Asiatische Küche: Sesamöl und -samen sind unverzichtbar in japanischen, chinesischen und koreanischen Gerichten.
- Saucen & Dips: Sesampaste (Tahini) ist Grundzutat für Hummus und Baba Ghanoush.
- Salate & Gemüse: gerösteter Sesam verleiht Salaten und Gemüsegerichten eine nussige Note.
- Süßspeisen: beliebt in Halva, Sesamriegeln und orientalischen Desserts.
Sesam kann roh, geröstet oder als Öl und Paste verwendet werden. Besonders geröstet entwickelt er sein volles Aroma.
Gesundheitliche Wirkung von Sesam
Neben seiner kulinarischen Vielseitigkeit bietet Sesam auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- reich an Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink
- antioxidativ durch wertvolle Sesam-Lignane
- herzgesund dank ungesättigter Fettsäuren
- stärkend für Knochen, Gelenke und Immunsystem
Sesam wird in der Naturheilkunde traditionell für die Stärkung von Körper und Geist eingesetzt.
Lagerung und Haltbarkeit
Sesamsamen sollten kühl, trocken und luftdicht gelagert werden, da das enthaltene Öl bei falscher Aufbewahrung ranzig werden kann. Ungeschälte Samen sind länger haltbar als geschälte. Sesamöl hat eine begrenzte Haltbarkeit und sollte stets gut verschlossen aufbewahrt werden.
Sesam kaufen – worauf achten?
Sesam ist in zahlreichen Varianten erhältlich: weiß, schwarz, gold oder geschält und ungeschält. Für ein besonders intensives Aroma lohnt sich der Griff zu ungeschältem Bio-Sesam. Schwarzer Sesam enthält besonders viele Mineralstoffe und wird in der asiatischen Küche sehr geschätzt.
Fazit: Nussiges Multitalent
Sesam ist nicht nur ein klassisches Back- und Würzgewürz, sondern auch eine wertvolle Nährstoffquelle. Mit seinem nussigen Aroma, seiner Vielseitigkeit in der Küche und seinen gesundheitlichen Vorteilen ist Sesam ein echtes Multitalent, das in keiner Küche fehlen sollte.