Schnittlauch: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche
Schnittlauch gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern in Europa. Mit seinem milden, zwiebelähnlichen Aroma verleiht er Salaten, Suppen und zahlreichen Gerichten eine frische, würzige Note. Darüber hinaus punktet Schnittlauch mit gesundheitlichen Vorteilen und ist leicht im heimischen Garten oder auf dem Balkon anzubauen.
Herkunft und Geschichte von Schnittlauch
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist ein Zwiebelgewächs und stammt aus Europa und Asien. Bereits im Mittelalter wurde er in Klostergärten kultiviert und als Küchenkraut geschätzt. Heute ist er fester Bestandteil der europäischen Küche und wird sowohl frisch als auch verarbeitet genutzt.
Geschmack und Aroma von Schnittlauch
Schnittlauch hat ein mildes, frisches Aroma, das an Zwiebeln erinnert, jedoch weniger scharf ist. Er passt hervorragend als dezente Würze in kalte und warme Gerichte und ersetzt in vielen Rezepten Zwiebeln, wenn eine mildere Geschmacksvariante gefragt ist.
Verwendung von Schnittlauch in der Küche
- Salate: verfeinert grüne Salate, Kartoffelsalat und Eiersalat.
- Suppen & Saucen: passt ideal zu Kräutersuppen, Dips, Quark und Dressings.
- Fleisch- und Fischgerichte: bringt Frische in gegrillte Steaks, Fischfilets und Geflügel.
- Eierspeisen: klassisch für Rührei, Omelette oder als Garnitur für gekochte Eier.
- Brot & Snacks: köstlich auf Butterbrot, in Frischkäse oder Kräuterbutter.
Schnittlauch sollte nicht mitgekocht werden, da er sonst sein Aroma verliert. Am besten kurz vor dem Servieren frisch über die Speisen streuen.
Gesundheitliche Wirkung von Schnittlauch
Neben seinem Einsatz in der Küche ist Schnittlauch reich an wertvollen Inhaltsstoffen:
- reich an Vitamin C, Vitamin K und Beta-Carotin
- antibakteriell und antioxidativ
- anregend für den Stoffwechsel
- unterstützend für die Verdauung
Aufgrund seiner milden Inhaltsstoffe gilt Schnittlauch als leicht verdaulich und vielseitig gesundheitsfördernd.
Lagerung und Haltbarkeit
Frischer Schnittlauch hält sich einige Tage im Kühlschrank, wenn die Halme in einem feuchten Tuch eingeschlagen werden. Auch das Einfrieren ist eine gute Methode, um Schnittlauch länger haltbar zu machen. Getrocknet verliert er jedoch stark an Aroma.
Schnittlauch kaufen – worauf achten?
Schnittlauch ist frisch im Topf, gebündelt oder tiefgekühlt erhältlich. Beim Kauf sollte man auf kräftig grüne, unverwelkte Halme achten. Besonders aromatisch ist Bio-Schnittlauch, der frei von künstlichen Zusätzen ist.
Fazit: Frisches Aroma aus dem Garten
Schnittlauch ist ein unverzichtbares Küchen- und Würzkraut, das Gerichten Frische und eine leichte Würze verleiht. Mit seinen gesundheitlichen Vorteilen und seiner einfachen Handhabung gehört Schnittlauch in jeden Kräutergarten und in jede gesunde Küche.