Piment

Veröffentlicht am 26.09.2025

Piment: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche

Piment, auch bekannt als Nelkenpfeffer oder Allspice, ist ein aromatisches Gewürz, das mit seinem einzigartigen Geschmack an Nelken, Zimt, Pfeffer und Muskat erinnert. Es wird in süßen wie herzhaften Speisen eingesetzt und ist in vielen internationalen Küchen ein unverzichtbarer Bestandteil.

Herkunft und Geschichte von Piment

Piment (Pimenta dioica) stammt ursprünglich aus der Karibik und Mittelamerika. Die aromatischen Beeren wachsen an immergrünen Bäumen und wurden bereits von den Mayas und Azteken verwendet. Christoph Kolumbus brachte Piment nach Europa, wo es durch sein besonderes Aroma schnell beliebt wurde. Heute zählen Jamaika, Mexiko und Honduras zu den Hauptanbaugebieten.

Geschmack und Aroma von Piment

Das Aroma von Piment ist komplex und vereint die Geschmacksnoten verschiedener Gewürze: warm, süßlich, würzig, leicht scharf und mit Anklängen von Nelken, Muskat und Zimt. Daher wird es im Englischen auch als „Allspice“ bezeichnet. Die ätherischen Öle im Piment machen es zu einem intensiven, aber zugleich ausgewogenen Gewürz.

Verwendung von Piment in der Küche

  • Süßspeisen: beliebt in Lebkuchen, Weihnachtsplätzchen, Kompott und Obstkuchen.
  • Herzhafte Gerichte: würzt Schmorgerichte, Wild, Geflügel und Hackfleisch.
  • Einlegewaren: klassisch für Gurken, Sauerkraut und Marinaden.
  • Getränke: Bestandteil von Glühwein, Punch und Likören.
  • Gewürzmischungen: enthalten in Curry, Garam Masala und karibischen Rubs.

Piment kann als ganze Beeren, grob zerstoßen oder gemahlen verwendet werden. Ganze Körner eignen sich besonders für langes Schmoren oder Einmachen.

Gesundheitliche Wirkung von Piment

Piment bringt nicht nur Geschmack, sondern auch gesundheitliche Vorteile:

  • verdauungsfördernd und krampflösend
  • schmerzlindernd durch ätherische Öle wie Eugenol
  • antibakteriell und entzündungshemmend
  • stärkend für Magen und Kreislauf

In der Naturheilkunde wird Piment traditionell gegen Magenbeschwerden und Schmerzen eingesetzt.

Lagerung und Haltbarkeit

Ganze Pimentkörner sind bei kühler, trockener und luftdichter Lagerung mehrere Jahre haltbar. Gemahlenes Piment sollte möglichst rasch verbraucht werden, da das Aroma schnell verfliegt.

Piment kaufen – worauf achten?

Beim Kauf empfiehlt es sich, zu ganzen Beeren aus kontrolliert biologischem Anbau zu greifen. Frischer Piment hat einen würzig-süßlichen Duft und eine glänzende Oberfläche. Gemahlenes Piment bietet praktische Anwendung, ist jedoch weniger intensiv als frisch zerstoßene Körner.

Fazit: Aromatische Vielfalt in einem Korn

Piment ist ein besonderes

menuchevron-downcross-circle