Paprika

Veröffentlicht am 26.09.2025

Paprika: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche

Paprika ist eines der beliebtesten Gewürze weltweit und verleiht unzähligen Gerichten eine charakteristische Farbe und Aroma. Ob mild, edelsüß oder scharf – Paprikapulver bietet eine große Geschmacksvielfalt und wird in der internationalen Küche vielseitig verwendet.

Herkunft und Geschichte von Paprika

Paprika stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und wurde bereits von den indigenen Völkern kultiviert. Mit Christoph Kolumbus gelangte die Pflanze im 15. Jahrhundert nach Europa. Besonders in Ungarn und Spanien entwickelte sich Paprika zu einem kulinarischen Nationalgewürz. Heute wird Paprika weltweit angebaut, wobei Ungarn, Spanien und Südamerika führend sind.

Geschmack und Aroma von Paprika

Der Geschmack von Paprika ist vielfältig und reicht von mild und süßlich bis intensiv scharf. Verantwortlich für die Schärfe sind die enthaltenen Capsaicinoide, wobei edelsüße Sorten kaum Schärfe besitzen. Geräucherter Paprika bringt zudem eine rauchige Tiefe ins Aroma, die besonders in der spanischen Küche beliebt ist.

Sorten von Paprikapulver

  • Edelsüß: mild und süßlich, besonders beliebt in der europäischen Küche.
  • Scharf: mit feuriger Würze für pikante Gerichte.
  • Geräuchert (Pimentón): typisch für die spanische Küche mit intensiv rauchigem Geschmack.

Verwendung von Paprika in der Küche

  • Fleischgerichte: klassisch in Gulasch, Ragouts, Grillmarinaden und Steaks.
  • Gemüse und Eintöpfe: ideal für Ratatouille, Kartoffelgerichte und Eintöpfe.
  • Saucen und Dips: verfeinert Tomatensoßen, BBQ-Saucen und Hummus.
  • Gewürzmischungen: Bestandteil von Curry, Ras el Hanout oder Grillgewürzen.
  • Kartoffel- und Reisgerichte: bringt Farbe und Geschmack in Paella oder Bratkartoffeln.

Paprikapulver sollte nicht zu stark erhitzt werden, da es sonst bitter werden kann. Am besten zum Ende des Kochvorgangs zugeben oder in Fett kurz anschwitzen.

Gesundheitliche Wirkung von Paprika

Neben seinem kulinarischen Wert bietet Paprika zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • reich an Vitamin C und Antioxidantien
  • unterstützt das Immunsystem
  • anregend für Stoffwechsel und Durchblutung
  • entzündungshemmend durch sekundäre Pflanzenstoffe

Besonders rote Paprika ist ein wichtiger Lieferant von Vitaminen und Nährstoffen.

Lagerung und Haltbarkeit

Paprikapulver sollte trocken, luftdicht und lichtgeschützt aufbewahrt werden, um Aroma und Farbe zu erhalten. Frische Paprikaschoten hält man am besten im Kühlschrank, wo sie mehrere Tage frisch bleiben.

Paprika kaufen – worauf achten

menuchevron-downcross-circle