Oregano

Veröffentlicht am 26.09.2025

Oregano: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche

Oregano ist ein aromatisches mediterranes Küchenkraut, das vor allem durch die italienische Küche weltweite Bekanntheit erlangt hat. Mit seinem würzig-herben Aroma verleiht es Pizza, Pasta und vielen anderen Gerichten ihre unverwechselbare Note. Neben seiner kulinarischen Bedeutung ist Oregano auch eine wertvolle Heilpflanze.

Herkunft und Geschichte von Oregano

Oregano (Origanum vulgare) gehört zur Familie der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. Schon in der Antike nutzten Griechen und Römer Oregano als Gewürz und Heilpflanze. Sein Name leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „Freude am Berg“. Heute wird Oregano weltweit angebaut, bleibt aber besonders eng mit der mediterranen Küche verbunden.

Geschmack und Aroma von Oregano

Oregano zeichnet sich durch ein kräftiges, würzig-herbes Aroma aus, das leicht pfeffrig und erdig wirkt. Der Geschmack ist intensiver als bei Majoran, mit dem er oft verwechselt wird. Besonders beim Trocknen verstärkt sich das Aroma von Oregano und macht ihn zu einem idealen Würzkraut für herzhafte Gerichte.

Verwendung von Oregano in der Küche

  • Pizza und Pasta: unverzichtbar in der italienischen Küche.
  • Mediterrane Gerichte: perfekt zu Tomaten, Olivenöl, Zucchini und Auberginen.
  • Fleischgerichte: harmoniert gut mit Lamm, Rind und Geflügel.
  • Saucen & Suppen: gibt Tomatensaucen, Minstrone und Gemüse-Eintöpfen Intensität.
  • Kräutermischungen: Bestandteil der „Kräuter der Provence“ und vieler Gewürzkombinationen.

Oregano entfaltet sein Aroma am besten während des Kochens, weshalb er im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern ruhig frühzeitig hinzugefügt werden darf.

Gesundheitliche Wirkung von Oregano

Neben seiner Rolle als Gewürz bringt Oregano zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich:

  • reich an ätherischen Ölen mit antibakterieller Wirkung
  • antioxidativ durch hohe Mengen an Polyphenolen
  • verdauungsfördernd und krampflösend
  • stärkend für das Immunsystem

Oreganoöl wird in der Naturheilkunde auch äußerlich für Hautprobleme und innerlich zur Unterstützung des Immunsystems genutzt.

Lagerung und Haltbarkeit

Getrockneter Oregano ist sehr lange haltbar und entwickelt sogar ein stärkeres Aroma als die frische Pflanze. Er sollte luftdicht und dunkel gelagert werden. Frische Oreganoblätter können wenige Tage im Kühlschrank oder eingefroren aufbewahrt werden.

Oregano kaufen – worauf achten?

Beim Kauf von Oregano sollte auf kräftiges Aroma und sattgrüne Blätter geachtet werden. Getrockneter Oregano in Bio-Qualität ist oft besonders aromatisch und frei von Zusatzstoffen. Frischer Oregano eignet sich vor allem als Küchenkraut im eigenen Garten oder auf dem Balkon.

Fazit: Würzkraut mit mediterranem Charakter

Oregano ist ein unverzichtbares Küchenkraut, das mediterrane Speisen prägt und durch sein kräftiges Aroma jedes Gericht bereichert. Mit seinen gesundheitlichen Vorteilen und geschmacklicher Vielfalt gehört Oregano in jede gut ausgestattete Küche.

menuchevron-downcross-circle