Lorbeer: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche
Lorbeer gehört zu den klassischen Gewürzen der europäischen und mediterranen Küche. Mit seinem intensiven, würzig-herben Aroma verleiht er Suppen, Eintöpfen und Fleischgerichten eine unverwechselbare Note. Neben seiner kulinarischen Bedeutung spielte Lorbeer seit der Antike auch eine symbolische Rolle als Zeichen von Ruhm und Ehre.
Herkunft und Geschichte von Lorbeer
Der echte Lorbeer (Laurus nobilis) stammt aus dem Mittelmeerraum und wird dort seit Jahrtausenden kultiviert. Schon die alten Griechen und Römer nutzten Lorbeer nicht nur in der Küche, sondern auch symbolisch als Kranz für Sieger und Gelehrte. Heute wird Lorbeer vor allem in Südeuropa und Kleinasien angebaut und weltweit in getrockneter Form verwendet.
Geschmack und Aroma von Lorbeer
Lorbeerblätter haben ein stark würziges, leicht bitteres Aroma mit herben und balsamischen Noten. Getrocknete Blätter sind aromatischer als frische und werden meist als ganze Blätter mitgekocht, um ihr Aroma langsam an die Speisen abzugeben.
Verwendung von Lorbeer in der Küche
- Suppen und Eintöpfe: klassisches Gewürz für Linsensuppen, Kartoffeleintöpfe und Gemüsegerichte.
- Fleisch- und Fischgerichte: verleiht Schmorgerichten, Braten und Fischgerichten Tiefe.
- Einlegewaren: Bestandteil von Essiggurken, Rotkohl und eingelegtem Gemüse.
- Saucen: wichtig für aromatische Fonds, Bouillons und Tomatensaucen.
- Kräutermischungen: Lorbeer ist Teil klassischer Mischungen wie Bouquet garni.
Lorbeerblätter werden meist im Ganzen mitgekocht und vor dem Servieren entfernt, da sie ein sehr starkes Aroma entfalten.
Gesundheitliche Wirkung von Lorbeer
Neben der kulinarischen Verwendung bietet Lorbeer auch gesundheitliche Vorteile:
- fördert die Verdauung und wirkt entblähend
- besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften
- unterstützt durch ätherische Öle das Immunsystem
- wird in der Volksmedizin bei Erkältungen und rheumatischen Beschwerden eingesetzt
Lorbeeröl findet zudem Anwendung in Salben zur äußeren Behandlung von Muskelschmerzen.
Lagerung und Haltbarkeit
Lorbeerblätter sollten trocken, kühl und luftdicht gelagert werden. Getrocknete Blätter sind über mehrere Monate haltbar und behalten dabei ihr intensives Aroma. Frische Lorbeerblätter können eingefroren werden, verlieren jedoch etwas an Geschmack.
Lorbeer kaufen – worauf achten?
Lorbeer ist meist in getrockneter Form erhältlich. Hochwertige Blätter erkennt man an einer satten, grünen Farbe und kräftigem Duft. BIO-Qualität ist empfehlenswert, da sie frei von Zusatzstoffen ist. Frischer Lorbeer ist in gut sortierten Feinkostgeschäften oder auf Wochenmärkten erhältlich.