Koriander

Veröffentlicht am 26.09.2025

Koriander: Herkunft, Wirkung und Verwendung in der Küche

Koriander ist ein vielseitiges Gewürz und Küchenkraut, das in vielen internationalen Küchen eine wichtige Rolle spielt. Mit seinen frischen Blättern und aromatischen Samen bietet Koriander zwei ganz unterschiedliche Geschmacksprofile, die von asiatischen über orientalische bis hin zu europäischen Gerichten reichen.

Herkunft und Geschichte von Koriander

Koriander (Coriandrum sativum) gehört zur Familie der Doldenblütler und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. Bereits in der Antike wurde er von Ägyptern und Römern als Heil- und Würzpflanze genutzt. Im Mittelalter fand Koriander seinen Weg in europäische Klostergärten und wird heute weltweit angebaut.

Geschmack und Aroma von Koriander

Korianderblätter haben ein frisches, zitronig-herbes Aroma, das in vielen asiatischen und lateinamerikanischen Küchen geschätzt wird. Koriandersamen hingegen besitzen ein warmes, mild-würziges Aroma mit einer leichten Orangennote. Beide Teile der Pflanze können kulinarisch vielseitig eingesetzt werden.

Verwendung von Koriander in der Küche

  • Blätter: als frische Garnitur und Würzkraut in Currys, Suppen, Salaten und Salsas.
  • Samen: unverzichtbar in indischen Currymischungen, Brotgewürzen und Marinaden.
  • Getränke: Koriandersamen verfeinern Liköre, Tee und Spirituosen.
  • Internationale Küche: beliebtes Gewürz in der asiatischen, mexikanischen, orientalischen und mediterranen Küche.

Frischer Koriander sollte immer erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, da sein Aroma sehr empfindlich ist. Samen entfalten ihr bestes Aroma, wenn sie frisch im Mörser zerstoßen oder angeröstet werden.

Gesundheitliche Wirkung von Koriander

Koriander ist nicht nur ein kulinarischer Allrounder, sondern auch eine wertvolle Heilpflanze. Er wirkt:

  • verdauungsfördernd und krampflösend
  • entgiftend und appetitanregend
  • antibakteriell und entzündungshemmend
  • reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien

In der traditionellen Medizin wird Koriander unter anderem zur Unterstützung der Verdauung und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.

Lagerung und Haltbarkeit

Frischer Koriander sollte im Kühlschrank in einem Glas Wasser oder in feuchtes Küchenpapier gewickelt aufbewahrt werden, hält sich aber nur wenige Tage. Samen sind deutlich länger haltbar und können luftdicht verschlossen über Monate hinweg verwendet werden. Für längerfristige Nutzung eignen sich auch das Einfrieren oder Trocknen der Blätter.

Koriander kaufen – worauf achten?

Beim Kauf von frischem Koriander sollten die Blätter kräftig grün und frei von Vergilbung sein. Samen sollten aromatisch duften und nicht alt oder staubig wirken. Produkte aus biologischem Anbau bieten die beste Qualität und sind besonders reich an ätherischen Ölen.

Fazit: Ein vielseitiges Gewürz für jede Küche

Koriander ist ein aromatisches Gewürz, das durch seine duale Nutzung – Blätter und Samen – besonders vielseitig ist. Er verleiht Gerichten Frische, Würze und Tiefe, bringt zudem gesundheitliche Vorteile mit sich und gehört damit in jede moderne Küche.

menuchevron-downcross-circle